Europäische Union - EU Länder, Organe und Vorteile der EU

EU - Die Europäische Union

Als wichtigste wirtschaftliche Vereinigung ist die Europäische Union (EU) der einzigartige Zusammenschluss von 27 Ländern in Europa, die gemeinsame Ziele verfolgen und die gleichen Werte teilen. 

Was ist die EU?

Die Europäische Union (EU) ist der einzigartige wirtschaftliche und politische Zusammenschluss von 27 europäischen Ländern. Was zu Beginn als reine Wirtschaftsgemeinschaft geplant war, ist zu einer Vereinigung geworden, die sich auch mit politischen Themen wie Klimawandel, Umweltschutz, Gesundheit, Außenbeziehungen und Sicherheit beschäftigt.

Die Geschichte der EU

Die Geschichte der EU hat ihren Ursprung in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg. Es begann als Förderung wirtschaftlicher Zusammenarbeit, die 1958 mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) ihren Abschluss fand. Die Vorläuferorganisation der EU war zunächst eine wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den sechs europäischen Ländern Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden. Erst im Jahr 1993 wurde aus der EWG offiziell die Europäische Union.

Welche Länder sind in der EU und wann sind sie beigetreten?

EU Länder

Nachdem das Vereinigte Königreich im Jahr 2020 die europäische Union verlassen hat, gehören nur noch 27 Mitgliedsstaaten der EU an. Folgende EU-Länder sind der europäischen Union beigetreten:

  • 1958: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande,
  • 1973: Dänemark, Irland,
  • 1981: Griechenland
  • 1986: Portugal, Spanien
  • 1995: Finnland, Österreich, Schweden
  • 2004: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern
  • 2007: Bulgarien, Rumänien
  • 2013: Kroatien

EU-Beitrittskandidaten

Aktuell sind Albanien, Bosnien und Herzegowina, Moldau, Montenegro, die Republik Nordmazedonien, Serbien, die Türkei und die Ukraine EU-Beitrittskandidaten und bei der Integration der EU-Rechtsvorschriften in das nationale Recht. Die potenziellen Kandidatenländer Georgien und der Kosovo erfüllen noch nicht die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft in der EU.

Europäischen Staaten, die nicht in der Europäischen Union sind

Zu den europäischen Staaten, die nicht in der europäischen Union sind, gehören derzeit Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Island, Liechtenstein, Moldawien, Monaco, Norwegen, Russland, San Marino, die Schweiz, der Vatikanstadt, Weißrussland und seit Januar 2020 auch das Vereinigte Königreich.

Sprachen in der EU

Zu den Grundprinzipien der EU gehört unter anderem die Mehrsprachigkeit. Aktuell hat die EU 24 Amtssprachen, die mit jedem Beitritt neuer Länder in die EU erweitert werden können. Mit dem Beitritt von Kroatien im Jahr 2013 wurde auch Kroatisch eine der Amtssprachen der EU.

Zu den Amtssprachen der EU gehören:

Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.


Was machen die Organe der EU?

Zu den sieben Organen der EU gehören das Europäische Parlament, der Europäische Rat, der Rat der Europäischen Union, die Europäische Kommission, die Europäische Zentralbank, der Europäische Rechnungshof und der Gerichtshof der Europäischen Union. Darüber hinaus gibt es noch weitere wichtige Institutionen der Europäischen Union, die unter anderem Vertreter für regionale und lokale Behörden oder für die Zivilgesellschaft sind. 

Europäisches Parlament - Aufgaben & Vorgehen

EU Parlament

Als Gesetzgebungsorgan der EU liegen die Aufgaben des Europäischen Parlaments im Bereich der Zuständigkeit für Gesetzgebung, Aufsicht und Haushalt. Dabei findet die Arbeit des Parlaments grundlegend in zwei Stufen statt. In den 20 Ausschüssen und drei Unterausschüssen werden die Rechtsvorschriften vorbereitet und die Legislativvorschläge geprüft. Bei den Plenartagungen kommen alle Abgeordneten zusammen, stimmen über die Legislativvorschläge und Änderungen ab und verabschieden die Rechtsvorschriften.

Die Aufgaben des Europäischen Parlaments

Die Aufgaben des Europäischen Parlaments lassen sich in drei Bereiche gliedern. Im Rahmen der Gesetzgebung werden in Zusammenarbeit mit dem Rat der EU die EU-Rechtsvorschriften verabschiedet und über internationale Abkommen entschieden. Der Aufgabenbereich der Aufsicht umfasst vor allem die demokratische Kontrolle der EU-Organe, die Bearbeitung von Petitionen und die Wahl des Präsidenten der EU-Kommission. Im dritten Bereich, dem Haushalt, sind die Aufgaben des Parlaments die Aufstellung des Haushaltsplans der EU und die Genehmigung des langfristigen EU-Haushalts.

Europäischer Rat - Aufgaben & Zusammensetzung

Der Europäische Rat hat die Aufgabe, die allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten der Europäischen Union zu bestimmen. Er entscheidet somit über die Prioritäten und die allgemeine Ausrichtung der EU-Politik und legt darüber hinaus auch die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union fest. In der Regel kommt der Rat vier Mal pro Jahr zusammen, der Präsident kann ihn jedoch auch außerordentlich einberufen. 

Der Präsident des Europäischen Rates wird vom Rat selbst für eine Amtszeit von zweieinhalb Jahren gewählt. Der Europäische Rat besteht neben dem Präsidenten des Rates noch aus den Staats- und Regierungschefs aller EU-Mitgliedstaaten und dem Präsidenten der Europäischen Kommission. 

Europäischer Gerichtshof - Aufgaben & Rechtsgebiete

Die wichtigste Aufgabe des Europäischen Gerichtshofs ist die Gewährleistung, dass das EU-Recht in allen EU-Ländern auf die gleiche Weise angewendet wird und für dessen Einhaltung zu sorgen. Als Gerichtshof fällt er Urteile in Rechtssachen, mit denen er befasst wird. Zu den häufigsten Rechtssachen gehören dabei:

  • Auslegung des Rechts
  • Durchsetzung des Rechts 
  • Annullierung von EU-Rechtsakten
  • Gewährleistung des Eingreifens der EU
  • Strafmaßnahmen gegen EU-Institutionen

Europäische Kommission - Aufgaben & Zusammensetzung

Europäische Kommission

Als politisch unabhängige Exekutive der EU hat die Europäische Kommission die Aufgabe die allgemeinen Interessen der EU durch Vorschläge und die Durchsetzung neuer europäischer Rechtsvorschriften zu fördern. In den Aufgabenbereich der Kommission fallen darüber hinaus die Durchführung der EU-Strategien, die Vergabe von Finanzmitteln und die Vertretung der EU auf internationaler Ebene.

Die politische Leitung der Europäischen Kommission übernehmen 27 Kommissionsmitglieder aus den einzelnen EU-Mitgliedstaaten, die jeweils die Verantwortung für einen bestimmten Politikbereich übertragen bekommen. Zu den Kommissionsmitgliedern gehören die Kommissionspräsidentin, acht Vizepräsidenten und -präsidentinnen, der hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik und 18 Kommissarinnen und Kommissare für die einzelnen Ressorts. 

Europäische Zentralbank - Aufgaben & Funktionsweise 

Europäische Zentralbank

Zu den Aufgaben der Europäischen Zentralbank gehören unter anderem die Verwaltung des Euros, die Gewährleistung der Preisstabilität und die Umsetzung der Wirtschafts- und Währungspolitik der EU. Die Preisstabilität ist das wichtigste Ziel der Zentralbank, da mit ihr das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützt werden. Die Europäische Zentralbank legt außerdem die Leitzinsen fest, zu denen an die Geschäftsbanken im Euroraum Geld ausgegeben wird und kontrolliert die Geldmenge sowie die Inflation. 

Die Arbeit der Europäischen Zentralbank funktioniert durch die Zusammenarbeit mit den nationalen Zentralbanken aller EU-Länder, mit denen sie das Europäische System der Zentralbanken bildet. Die Europäische Zentralbank ist darüber hinaus für die Leitung der Zusammenarbeit zwischen den Banken des Euroraums verantwortlich, welche das Eurosystem bilden. 

Europäischer Rechnungshof - Aufgaben & Rolle

Als unabhängige externe Rechnungsprüfungsstelle der EU ist es die Aufgabe des Europäischen Rechnungshofes, die ordnungsgemäße Erhebung und Verwendung der EU-Mittel zu kontrollieren und das Finanzmanagement der EU zu verbessern. Da der Europäische Rechnungshof die Interessen der europäischen Steuerzahler/-innen vertritt, spielt er eine enorm wichtige Rolle. 

Rat der Europäischen Union - Aufgaben & Qualifizierte Mehrheit

Der Rat der Europäischen Union hat die Aufgabe, EU-Rechtsvorschriften zu diskutieren, Gesetze anzunehmen und die politischen Maßnahmen der EU-Länder zu koordinieren. Zusammengesetzt aus den Ministern aller EU-Länder gilt er als die Stimme der Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten. Der Rat ist zusammen mit dem Europäischen Parlament das Hauptbeschlussorgan der Europäischen Union.

Bei einer Abstimmung im Rat der Europäischen Union ist in der Regel die qualifizierte Mehrheit erforderlich, um einen Beschluss anzunehmen. Die qualifizierte Mehrheit sind 55% der Länder, die darüber hinaus zusammen mindestens 65% der EU-Gesamtbevölkerung stellen. Soll ein Beschluss verhindert werden, sind hingegen nur mindestens vier Länder erforderlich, die mindestens 35% der EU-Gesamtbevölkerung ausmachen. Zusätzlich gibt es für sensible Angelegenheiten wie Außenpolitik und Steuern das Erfordernis der Einstimmigkeit.

 

Welche Vorteile hat die EU?

Seit der Gründung der EU steht diese Vereinigung für Frieden und Wohlstand und schützt die grundlegenden politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rechte ihrer Mitgliedsstaaten. Im Jahr 2012 wurde die Europäische Union für ihren Einsatz für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte in Europa mit dem Friedensnobelpreis geehrt.

Die EU sichert Frieden.

EU Vorteile

Frieden war von Beginn an eines der größten Ziele der Europäischen Union. Seit über 70 Jahren hält dieser an und macht die EU zum erfolgreichsten Friedensprojekt, denn diese trägt enorm zu der Sicherheit und Stabilität in Europa bei.

Die EU schafft Wohlstand.

Die EU ist der größte Binnenmarkt weltweit und ermöglicht einen einfachen freien Handel ohne Barrieren. Die Europäische Union ist damit eine wichtige Grundlage für die Wirtschaftslage und die Arbeitsplätze in Deutschland. 

Die EU macht stark. 

27 EU-Länder haben als Vereinigung mehr politisches Gewicht als die kleinen und mittleren Nationen für sich selbst. So hat die Stimme der Europäischen Union mehr Einfluss in der Weltpolitik und kann mit mehr Kraft auf eine wertebasierte Handelspolitik hinwirken.

Die EU gibt Sicherheit. 

Ein Leben in Sicherheit und Freiheit wird durch die EU möglich. Die Menschen haben die Freiheit unkompliziert und ohne große Einschränkungen im Ausland zu leben, zu lernen oder zu arbeiten. Zeitgleich erfahren die Menschen in der EU die Sicherheit durch den Schutz der Außengrenzen.

 

Ziele der EU

Artikel 3 des Vertrags von Lissabon enthält eine ausführliche Beschreibung der Ziele der EU. Hier finden Sie eine Übersicht der Ziele:

Die Ziele der EU innerhalb ihrer Grenzen sind:

  • Förderung von Frieden, europäischen Werten und dem Wohlbefinden der Bürger/innen.
  • Die Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit innerhalb der EU sind wichtige Grundsätze. Die Außengrenzen der EU müssen angemessen geschützt werden, um die Regulierung von Einwanderungs- und Asylangelegenheiten sowie die Verhinderung und Bekämpfung von Kriminalität zu gewährleisten.
  • Errichtung eines innereuropäischen Marktes.
  • Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung mit einer ausgewogenen Wirtschaftsentwicklung, stabilen Preisen, einem wettbewerbsfähigen Markt und Arbeitsplätzen sowie einem sozialen Fortschritt.
  • Neben dem Erhalt der Umwelt ist es auch wichtig, die Qualität der Umwelt zu verbessern.
  • Förderung des technologischen und wissenschaftlichen Fortschritts.
  • Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeit und Diskriminierung.
  • Förderung sozialer Gerechtigkeit, sozialen Schutzes, Gleichstellung von Frauen und Männern und Schutz der Rechte von Kindern.
  • Verbesserung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts sowie der Solidarität zwischen den EU-Staaten.
  • Achtung der reichen kulturellen und sprachlichen Vielfalt der EU-Staaten.
  • Gründung einer Wirtschaftsunion und Währungsunion, deren Währung der Euro ist.

Die Ziele der EU in der Welt sind:

  • Wahrung und Förderung EU-Werte und Interessen.
  • Der Beitrag zu Frieden und Sicherheit sowie zu einer nachhaltigen Entwicklung der Erde ist von entscheidender Bedeutung.
  • Beitrag zur gegenseitigen Achtung und Solidarität der Völker, zu fairem und freiem Handel, zum Schutz der Menschenrechte und zur Beseitigung der Armut.
  • Unbedingte Beachtung und Einhaltung des Völkerrechts.

 

Weitere Informationen zur Europäischen Union 

Weitere Informationen zur EU, sowie ihre Werte finden Sie auf der offiziellen Webseite der Europäischen Union