IMG_2426

Besuch bei Schubert & Salzer Feinguß in Bad Lobenstein

Vergangene Woche war ich auf Einladung des VDMA bei Schubert & Salzer Feinguß in Bad Lobenstein. Der Geschäftsführer des Unternehmens Bertram Kawlath, der zugleich auch Vizepräsident des VDMA ist, führte mich durch die Werkshallen und gab mir einen Überblick darüber, wie und was hier produziert wird.

Beim Gespräch über die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen sich das Unternehmen und auch andere Unternehmen des Verbandes konfrontiert sehen, wurde schnell deutlich: Problematiken wie die Energiesicherheit oder Fachkräftemangel können wir nur gemeinsam auf europäischer Ebene lösen. Ich freue mich darüber, dass das Unternehmen so modern und zukunftsorientiert aufgestellt ist.

Auch die OTZ hat über den Besuch berichtet:

https://www.otz.de/regionen/bad-lobenstein/schubert-salzer-taetigen-in-bad-lobenstein-millionen-investition-id237825743.html?fbclid=IwAR1ztXeJCdJsQV_LAK_zXS1MBxxoAnnyAGzt4xHtWcE9uNQv_iPn2M8QOeY

IMG_2787

Frauengespräch 2023

Seit achtzehn Jahren ist es eine schöne Tradition, dass die Frauen Union Thüringen im Vorfeld des Frauentages zum Frauengespräch einladen, zu dem wir eine prominente Frau aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einladen und miteinander ins Gespräch kommen wollen.

Dieses Jahr war Frau Dr. Liebl-Biereige aus dem Helios-Klinikum in Erfurt unser Gast. Sie ist Chefärztin der Klinik für Anästhesie, Notfallmedizin und perioperative Schmerztherapie und hielt einen Vortrag mit dem Titel „Medizinische Versorgung unter dem Mikroskop – Herausforderungen für das Jahr 2023“.

Gemeinsam mit Marion Rosin – Landtagsabgeordnete a.D., der Vorsitzenden der Frauen Union Thüringen und Giao Linh Vu Thi, der Vorsitzenden der Frauenunion Erfurt, haben wir uns dem schwierigen Thema genähert. Sowohl im Vortrag als auch in der anschließenden Diskussion wurde eins deutlich: die Zukunft der medizinischen Versorgung muss stärker in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit geraten. Denn sowohl der Fachkräftemangel als auch die Situation im ländlichen Raum erschweren die Versorgung zunehmend.

Ich freue mich, dass wir so viele engagierten Frauen zum diesjährigen Frauengespräch begrüßen durften.

IMG_1278

Besuch bei Macon Meerescosmetic in Herbsleben

Anfang Februar war ich zu Besuch bei Macon Meerescosmetic in Herbsleben. Sie gehören in der Forschung, Entwicklung und Herstellung zu den führenden Unternehmen in der Kosmetikbranche.

Hier habe ich mit dem Inhaber und Geschäftsführer Herr Härtling über interessante Themen gesprochen, wie die EU-Bestimmungen über Kosmetik und mittelständische Unternehmen. Außerdem durfte ich noch einen Einblick in das hauseigene Labor und die Produktion bekommen.

leben
IMG_1398

Besuch bei Phnx Alpha in Jena

Künstliche Intelligenz und die Implementierung von KI-gestützten Anwendungen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sind mir sehr wichtig. Daher besuche ich viele Thüringer Unternehmen, die tagtäglich mit KI in Berührung kommen. Aus diesem Grund habe ich PHNXALPHA in Jena besucht. Hier werden Programme und Anwendungen erstellt, mit denen die Qualität KI-gestützter Anwendungen messbar wird.

Dass KI in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle auch für viele Thüringer Unternehmen spielen wird, steht fest. Daher ist es wichtig, dass wir auf europäischer Ebene durch den AI-Act die Weichen für eine zukunftsweisende und an moralischen und rechtlichen Standards messbare KI-Politik gestellt haben. Ein spannender und interessanter Besuch!

IMG_0999

Besuch bei IFESCA in Ilmenau

Vergangene Woche führte mich meine Wahlkreistour nach Ilmenau. Dort besuchte ich das Unternehmen ifesca GmbH gemeinsam mit dem örtlichen Landtagsabgeordneten Andreas Bühl, der zugleich auch Sprecher für Digitalpolitik der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag ist. Besonders interessant waren die anschaulich vor Ort dargestellten vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Prozesse sich sinnvoller und effizienter dank KI gestalten lassen. Doch auch hier macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar.

Aus diesem Grund haben wir in diesem Jahr auf europäischer Ebene viele Maßnahmen und Initiativen gestartet, um das Problem langfristig zu beheben. Europa muss im Bereich der KI weltweit eine Vorreiterrolle einnehmen – und dabei sind wir in Thüringen nicht schlecht aufgestellt.

P1050238

Besuch im Thüringer Stahlwerk

Vergangene Woche war ich mit meinen Kollegen aus dem Thüringer Landtag Prof. Dr. Mario Voigt, Thomas Gottweiss, Stephan Tiesler und Maik Kowalleck im Thüringer Stahlwerk in Unterwellenborn. Hier produzieren über 750 Mitarbeiter knapp 800.000 Tonnen Formstahl pro Jahr. Ganz besonders daran ist, dass der Formstahl zu 100 Prozent aus Schrott hergestellt wird.

Das Stahlwerk als „energieintensives Unternehmen“ hat mit den gestiegenen Energiepreisen besonders zu kämpfen. Hier müssen wir als Europa eine Lösung anbieten, um die Unternehmen gut durch diese Krise zu bringen. Auch der Fachkräftemangel stellt das Stahlwerk vor Probleme. Ich bin froh, dass wir als europäisches Parlament dieses Jahr bereits mehrere Initiativen angestoßen haben, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.

Was wir als Europa leisten können, um unsere Bürgerinnen und Bürger, aber auch unsere Unternehmen sicher durch diese Zeit zu bringen, werden wir leisten!

IMG_0511

Unternehmensbesuch bei IDLoop in Jena

Kurz vor Weihnachten bin ich der Einladung von Herrn Dipl.-Ing. Karl-Heinz Kraass gefolgt und habe mit anderen Persönlichkeiten aus der Impulsregion Jena das Start-Up Unternehmen IDloop in Jena besucht und mich von ihrer innovativen Idee der kontaktlosen 3D-Fingerabdruckerfassung beeindrucken lassen.

Nach der herzlichen Begrüßung durch den Geschäftsführer Jörg Reinhold durften Herr Oberbürgermeister Thomas Nitzsche, Christiane Kilian, Vorständin der STIFT, und ich ein paar Begrüßungsworte an die Gäste richten. Danach folgte die Präsentation des entwickelten 3D Geräts, welches live vorgestellt und von uns Gästen getestet werden konnte.

Neben den verschiedenen Auszeichnungen für ihre Arbeit, wie z.B.: dem Innovationspreis Thüringen der STIFT 2022, begeistert mich der technische Fortschritt, der dadurch im Bereich biometrische Identifizierung erreicht werden kann. Ich freue mich noch einiges von dem zukunftsträchtigen Unternehmen in Europa und der Welt zu hören.

IMG_0480

Besuch beim Flughafen Erfurt-Weimar

Am letzten Freitag besuchte ich unseren internationalen Flughafen Erfurt-Weimar. In einem interessanten Vortrag berichtete der Geschäftsführer Herr Prof. Dipl.-Ing. Gerd Stöwer u.a. über den Flughafen als Unternehmen, die neuen Reiseflugziele und von den Bedürfnissen des Unternehmens vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen. Anschließend sprachen wir gemeinsam über mögliche Perspektiven und Zukunftsszenarien für den Flughafen

IMG_8988

Austausch in Hermsdorf

Im Rahmen meiner Wahlkreistour habe ich mich mit Benny Hofmann, dem Bürgermeister von Hermsdorf, getroffen. Wir sprachen über die Schwierigkeiten, denen sich die in Hermsdorf angesiedelten Unternehmen gegenübersehen und welche Hilfe auf europäischer Ebene jetzt benötigt wird. Auch die Belastungen der kommunalen Ebene, angefangen von Corona bis hin zur sich anbahnenden Energiekrise, waren Thema.

Mir ist es wichtig, stets einen engen Austausch mit der kommunalen Ebene zu pflegen. Dort ist der Motor unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft angesiedelt und gerade hier müssen wir von Europa aus Unterstützung leisten.

IMG_7119

Besuch bei N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG in Arnstadt

Meine Wahlkreistour führte mich auch zu N3 Engine Overhaul Services nach Arnstadt. Hier warten und reparieren über 700 Mitarbeiter Triebwerke und Maschinenteile von Passagierflugzeugen der Lufthansa. Besonders für junge Menschen werden hier tolle Einstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten geschaffen

Auf europäischer Ebene müssen wir alles in unserer Macht stehende tun, eine bezahlbare Strom- und Gasversorgung für unsere Bürgerinnen und Bürger, aber auch für unsere heimischen Unternehmen zu garantieren.

Ich freue mich, dass so viele fortschrittliche und innovative Unternehmen in Thüringen eine Perspektive für unseren Freistaat und seine Bewohner geschaffen haben.

Folgen Sie mir

Marion Walsmann - Für Thüringens Zukunft in Europa.
Europabüro Marion Walsmann MdEP . Bahnhofstraße 8 . 99084 Erfurt . Telefon 0361 6663411 . E-Mail info@walsmann.de

evp-logogroup_DE