Europäisches Verbraucherzentrum bietet kostenfreie juristische Beratung
Haben Sie schon mal in Tschechien etwas gekauft und zu Hause gemerkt, dass das Produkt nicht funktioniert? Oder hatten Sie eine annulierte Zugfahrt in Österreich und sie wissen nicht wo sie welche Entschädigung erhalten können? Dann kann Ihnen das Europäische Verbraucherzentrum Hilfe leisten. Denn um den Verbraucherschutz auch bei grenzüberschreitenden Fragen in Europa sicherzustellen, hat die Europäische Kommission 2005 das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (European Consumer Centres Net, ECC-Net) gegründet. ECC Net ist in jedem EU-Staat sowie in Island und Norwegen mit einem Zentrum vertreten. Hier findet man Informationen zu Verbraucherrechten in Europa – etwa beim Einkaufen oder Reisen – und es wird eine kostenfreie juristische Unterstützung bei Streitigkeiten mit einem Unternehmen im EU-Ausland, in Island oder Norwegen angeboten.
Ich selbst befürworte diese hilfreiche Dienstleistung sehr und habe mich bereits über meine Rechte beim Online-Shopping informiert. Das Zentrum stärkt den einheitlichen europäischen Binnenmarkt und schafft vor allem Rechtssicherheit für Verbraucher.
Ich kann den Service des ECC Net empfehlen und habe mich z.B. über meine Rechte beim Online-Shopping informiert. Hier geht’s zur Website mit guten Informationen und Beispielen zum Verbraucherschutz in Europa.