Das tut die EU für mich in Nordhausen

Das „Tor zum Harz“ ist geprägt durch seine lange und ereignisreiche Geschichte. In den letzten Jahrzehnten wurde die Stadt im Dreiländereck (Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen) vor allem durch die Industrie, die Land- und die Forstwirtschaft beeinflusst.
Die Europäische Union unterstützt heute die nachhaltige Ausrichtung und Entwicklung des Landkreises, u.a. in den Bereichen Forschung und Bildung sowie im Energiebereich.
Ganz besonders engagiert sich die Europäische Union im Bildungssektor. Die noch junge Hochschule in Nordhausen bietet zahlreiche Studiengänge an, die sich um innovative und ökologische Technologien drehen. Aktuell betreibt die Hochschule zahlreiche Projekte auf dem Gebiet der Forschung. Besonders gefördert wird dabei das „Thüringer Informationszentrum für Wertstoffe“ (THIWert). Gerade für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland hat das Thema Recycling höchste Bedeutung.
Durch das Projekt der Hochschule Nordhausen wird erforscht, wie Recyclinganlagen effizienter und besser werden können. Mit dem Innovationszentrum für Wertstoffe ist nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal für Thüringen entstanden, sondern auch für die regionale Wirtschaft, die Recyclingunion Harz und in der internationalen Forschungslandschaft.
Deutschlands größtes Kapital ist Bildung, Innovation und Forschung. Die EU hilft also nicht nur dem Thüringer Kreis Nordhausen, sondern auch ganz Deutschland dabei unsere Klimaziele zu erreichen und unsere Bildungselite zu fördern.
Unbedingt zu erwähnen ist hier auch das Europahaus Nordhausen. Seine Türen stehen allen interessierten Bürgern und Bürgerinnen offen, die sich gern näher über die Aktivitäten der EU in Nordhausen informieren möchten. Sie finden hier nicht nur genügend Infomaterial, sondern auch Ansprechpartner aller Behörden, Unternehmen, Vereine und Bildungseinrichtungen.
Bleiben Sie dran und erfahren Sie auch in meinem nächsten Artikel mehr über die einzigartigen Projekte der EU in Thüringen!