Das tut die EU für mich in Erfurt

Erfurt – Landeshauptstadt, wichtiger Verkehrsknotenpunkt und bis zum Rand gefüllt mit Kultur & Historie! Schon Martin Luther schätzte die Erfurter Universität und erkannte das Potenzial der zentralen Lage Erfurts.
Das hat auch die Europäische Union nicht vergessen!
Erfurt ist wichtiger Halt für zahlreiche Reiserouten – egal ob Tagestouristen, Geschäftstouristen oder Langzeittouristen. Um die Potenziale hier zu nutzen, förderte die Europäische Union den Ausbau der Oberleitungen für die Zugverbindung zwischen Erfurt und Leipzig/Halle (Saale). Insgesamt flossen rund zehn Millionen EU- Euros in den Ausbau der neuen Schnellstrecke.
Nach 100 Tagen Betriebszeit meldete die Deutsche Bahn bereits einen Anstieg der Reisenden um 35%. Ebenfalls sind viele Pendler vom Auto auf die Bahn umgestiegen. Die Reisezeit nach Leipzig verkürzte sich auf eine Dreiviertelstunde – durch das Auto also unschlagbar!
Nicht nur das! Als Teil der Berlin- / München-Achse und der „Achse Nr. 1“ (Berlin/Verona/Palermo) erschließen sich für die Stadt Erfurt vielfältige neue Möglichkeiten der Stadtentwicklung, des Tourismusmarketings und im Vorantreiben der Stadt als Wirtschaftsstandort.
Die EU unterstützt die Landeshauptstadt Thüringens nicht nur in der Infrastruktur! Auch im sozialen Bereich werden Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds eingesetzt. Das Projekt 'caritas für arbeit' greift Langzeit-Arbeitslosen dabei unter die Arme und hilft ihnen wieder im Job Fuß zu fassen. Die EU-Mittel werden hier für individuelle Beratungen und Coachings eingesetzt. Zudem wird die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen gefördert, sodass eine starke Thüringer Gemeinschaft durch alle Gesellschaftsebenen hinweg entstehen kann.
Die EU stärkt nicht nur Erfurt den Rücken! In meinen nächsten Artikeln erfahren Sie wie die EU jedem einzelnen Landkreis Thüringen eine Stütze in seiner Entwicklung ist.
Ich habe Ihr Interesse geweckt? Ich freue mich Sie das nächste Mal hier wiederzusehen!