Das tut die EU für mich im Saale-Holzland-Kreis

Traditionsreich, zugleich modern und vielfältig – das ist der Saale-Holzland-Kreis! Wie der Name schon sagt, liegen die Wurzeln des Saale-Holzland-Kreises in der Holzwirtschaft. Doch im Laufe der Zeit hat sich die Region zu einem Mix aus traditionsreichen Firmen und innovativen Neugründungen entwickelt. Doch nicht nur das!
Der Landkreis wartet mit einzigartig vielfältiger Natur auf. Magnetisch werden Touristen von den zahlreichen Wanderwegen, der gut erhaltenen barocken Jagdanlage und der Artenvielfalt im Naturschutzgebiet „Tautenburger Forst – Hohe Lehde – Gleistalhänge“ angezogen.
Die Europäische Union tut nicht nur viel für die Wirtschaft – auch das kulturelle Erbe einer Region wiegt für sie viel. Deshalb unterstützt sie den Saale-Holzland-Kreis beispielsweise darin, Gelder aus dem Projekt Naturschutzgebiete 2000 zur Verfügung zu stellen. So trägt sie dazu bei, dass der Erhalt gefährdeter Arten gesichert werden kann.
Kultur spielt neben Natur ebenfalls eine traditionsreiche Rolle für den Saale-Holzland-Kreis. Den berühmten Elbe-Saale Hopfen versah die EU so mit der Bezeichnung „Geschützte Geographische Angabe“. Die Stadt Schkölen gehört somit zu den wenigen Orten in Thüringen, die den begehrten Hopfen anbauen dürfen. So sicherte die EU einen traditionsreichen Wirtschaftszweig im Saale-Holzland-Kreis. Nicht nur das: Die geschützte Bezeichnung lässt die Herkunftsregion genau erkennen. So trägt die EU zur Bekanntheitssteigerung der Region bei und hilft, weitere Touristen in die Region zu führen.
Ich konnte Ihr Interesse gewinnen und Sie wollen mehr aktuelle Info’s über das Thema EU? Dann schauen Sie hier vorbei! Wenn Sie verfolgen möchten, was ich mit meiner Arbeit für Sie und für Thüringen im Europa-Parlament erreiche, freue ich mich über Ihre Anmeldung zum Newsletter!