Das tut die EU für mich im Kyffhäuserkreis

MicrosoftTeams-image (52)

Der Kyffhäuserkreis. Gelegen im Norden unseres schönen Bundeslandes verdankt der Landkreis seinen Namen des Legendenreichen Mittelgebirges Kyffhäuser. Durch den Kali – und Salzgewinn, sowie die Elektro – und die Maschinenbauindustrie, erlangte der Landkreis deutschlandweites Ansehen.

Die Europäische Union unterstützt die Region mit vielen Sehenswürdigkeiten, wie dem Kyffhäuser Denkmal, mit Geldern aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus dem Europäischen Sozialfond (ESF).

Aus den Geldern des EFRE entstanden nicht nur Projekte für ein Privates Unternehmen, welches eine lange Tradition in der Salzverarbeitung – und Gewinnung hat, sondern es wurde auch ein Verfahren bereitgestellt, zur Umweltgerechten Behandlung von Abfällen, welche bei der Herstellung von Kalidüngemitteln entstehen.

Doch nicht nur der Industriezweig erhält Gelder aus der EU. Ebenso wird natürlich auch auf die Umwelt geachtet. Zu dem europäischen Schutzgebiet Natura 2000 gehören auch einige Vogelschutzgebiete im Kyffhäuserkreis. Hierbei liegt ein besonderer Wert auf der Helme-Unstrut-Niederung mit dem Weißstorch und dem Blaukehlchen.

Im Kyffhäuserkreis gibt es sowohl technisch also auch natürlich eine Menge für Groß und Klein zu sehen und zu erleben, so wurde der Spielplatz im Stadtpark von Bad Frankenhausen mit der Hilfe der EU zu einem Mehrgenerationenplatz umgebaut, um allen Altersschichten einen Platz zu wohlfühlen bieten zu können.

Um mehr über die Hilfe der EU in Thüringen zu erfahren, geht es HIER zu meinem letzten Artikel.

Kontakt

Europabüro Marion Walsmann MdEP Bahnhofstraße 8 99084 Erfurt Telefon: 0361/6663411 Fax: 0361/6663412
eu-flyer