EVP-Fraktionsvorsitzender erlebt High-Tech und Kultur
Das im europäischen Maßstab relativ kleine Bundesland Thüringen steht für eine solide Wirtschaft, eine reichhaltige Kultur und eine wunderbare Natur. Durch die anhaltenden Debatte um die zukünftige Landespolitik tritt dies leider zu oft in den Hintergrund. Umso mehr habe ich mich deshalb über den Besuch des Fraktionsvorsitzenden der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament am 27. Februar gefreut. Manfred Weber hat sich einen ganzen Tag Zeit genommen, mit mir durch Thüringen zu fahren und mit den unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch zu kommen. Wie kein anderer prägt er die christdemokratische Europapolitik und steht für tragfähige Antworten auf die großen Zukunftsfragen.
Begonnen haben wir unsere Reise beim Universitätsklinikum in Jena. Dort haben wir uns über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Krebstherapie informiert. Es ging um technische, rechtliche aber auch ethische Fragen. Das JeCaTh – Jena eHealth Centre for Cancer Therapies, forscht an einem ganzheitlichem KI-Konzept für die personalisierte Krebstherapie.
Im Anschluss ging es zur Rooom AG. Das innovative Start-uphat es geschafft, eine Plattform zu kreieren, die einfach und ohne spezielle Technik ermöglicht, eine 3D-Welt zu erschaffen. Die Rooom AG ist u.a. Träger des German Innovation Awards 2019. Sie steht beispielhaft für eine innovative Start-Up Szene in Jena, wo viele junge Unternehmen den Markteintritt geschafft haben. Diese Szene möchte ich gern weiter unterstützen.

Mit dem erweiterten Vorstand des Weimarer Dreieck e.V. auf dem Theaterplatz. Foto: @Christian Dube, Europabüro Thüringen
Bei einem Thüringenbesuch darf natürlich die Kultur nicht fehlen. Nach einem kleinen Spaziergang durch die Weimarer Innenstadt hat uns Dr. Laube, Direktor der Anna Amalia Bibliothek, bekannte und weniger bekannte Details dieses wunderbaren kulturellen Ortes erläutert. Besonders beeindruckend waren der Rokoko-Saal und der repräsentative Bücherturm des Herzogs.

Dr. Laube erläutert literarische Details aus dem 18. Jahrhundert. Foto: @Christian Dube, Europabüro Thüringen
Beim Europaabend im Collegium Maius zu Erfurt haben wir schließlich mit zahlreichen Gästen einen Blick auf die anstehende deutsche Ratspräsidentschaft und europäische Zukunftsthemen wie den “Green Deal”, Digitalisierung und KI, den Kampf gegen Krebs oder die Reform der EU geworfen. Besonders gefreut haben wir uns über die vielen Schülerinnen und Schüler, die zur Veranstaltung gekommen waren und mit durchaus kritischen Fragen zur Seenotrettung oder der europäischen Haltung gegenüber China mitdiskutiert haben. Manfred Weber hat ein gutes Bild unseres innovativen Bundeslandes und seiner Menschen erhalten, das ihm bei seiner weiteren politischen Arbeit helfen wird.